Neues System für schnellere Hilfe
In Deutschland wurde für viele Jahrzehnte ein analoges Funknetz für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, kurz BOS, betrieben. Zwar ist hier in weiten Teilen Deutschlands eine gute Netzabdeckung gegeben und es läuft sehr stabil, allerdings bietet es auch einige Nachteile: Statusmeldungen, die im Funk übertragen werden, beispielsweise der Hinweis an die Leitstelle, dass ein Fahrzeug auf dem Weg zu Einsatzstelle ist, erzeugen störende Geräusche und unterbrechen mitunter kurzzeitig den Funkverkehr. Eine analoge Alarmierung hat je nach Anzahl der alarmierten Kräfte sehr lange - teilweise länger als eine Minte - gedauert, in der der Funkkanal blockiert und der Leitstellendisponent gebunden war. Der Funkverkehr konnte leicht von unberechtigten Personen abgehört werden, sodass kritische Informationen in die Hände Dritter gelangen konnten.