Wechselladerfahrzeuge wie das der Feuerwehr Büdingen können innerhalb kurzer Zeit verschiedene Container, im Feuerwehrdeutsch Abrollbehälter (AB) genannt, aufnehmen und an Einsatzstellen verbringen. Einen neuen Abrollbehälter konnte die Feuerwehr Büdingen am vergangenen Donnerstag, den 01.10.2020, vom Hersteller Sirch Containerbau übernehmen. Es handelt sich um einen sogenannten Abrollbehälter Mulde. Was zunächst als einfache Stahlmulde anmutet, ist ein multifunktionales Einsatzgerät, welches die Fähigkeiten der Feuerwehr Büdingen in verschiedenen Einsatzszenarien deutlich erweitern wird.
Willkommen auf der Seite der Feuerwehr Büdingen
Konzerte des Musikzuges an Pflegeeinrichtungen
Die Corona-Krise traf uns alle schwer, gerade der Kultursektor kam komplett zum erliegen. Auch unser Musikzug durfte für eine lange Zeit nicht proben. Mittlerweile ist zumindest das wieder eingeschränkt möglich, Konzerte sind leider nach wie vor nicht in Aussicht. Das wollten unsere Musiker*innen nicht auf sich sitzen lassen, also ließen sie sich etwas einfallen: Sie wollten alten und pflegebedürftigen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Erster Bundesweiter Warntag

Sachspende erhalten
Durch die in den letzten Monaten anhaltende Situation sind Kommunen und Träger des Rettungsdienstes finanziell stark belastet. Trotzdem müssen die Fahrzeuge und Geräte weiterhin fachgerecht gepflegt werden. Die Firma LIQUI MOLY entschied sich aus diesem Grund dafür, kostenlos Produkte im Gesamtwert von vier Millionen Euro aus ihrem Portfolio für Träger der öffentlichen Sicherheit, Pflegedienste usw. zur Verfügung zu stellen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei den Verantwortlichen für die Spende.
Acht neue Kameraden für die Kernstadtfeuerwehr
Der Bedarfs- und Entwicklungsplan der Feuerwehr der Stadt Büdingen sieht grundlegende strukturelle Veränderungen bei der Feuerwehr der Stadt Büdingen vor. Als ersten Schritt zur Umsetzung des Plans wurde die Einsatzabteilung der Feuerwehr Orleshausen in die Einsatzabteilung der Kernstadt integriert. Acht neue Kameraden konnten am 30. Juni im Brandschutzzentrum durch die Wehrführung, die Vorsitzenden der Kernstadt, sowie die Stadtbrandinspektion begrüßt werden. Sie rücken seit dem 01. Juli vom Brandschutzzentrum aus. Dadurch werden die Einsatzbereitschaft - gerade tagsüber - und die Schlagkraft der Kernstadtwehr weiter gesteigert.
Weitere Beiträge...
Seite 2 von 35