Zum traditionellen Turmblasen trafen sich die Musikerinnen und Musiker des Musikzuges der Feuerwehr Büdingen, an Silvester auf dem Turm des Büdinger Schlosses ein. Bereits mehr als 60 Jahre alt ist diese Tradition und wurde in den Jahrzehnten bisher nur einmal wegen einer Renovierung des Turmes an einem anderen Ort in der Altstadt aufgeführt.
Musikzug
Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Büdingen
Ein Orchester, das vom Feuerwehrball bis zum Silvester-Turmblasen das ganze Jahr aktiv ist
Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Büdingen wurde 1950 gegründet und ist aus der musikalischen Vereinslandschaft in Büdingen und Umgebung nicht wegzudenken. Dabei reicht die Bandbreite der Auftritte vom Feuerwehrball zum Jahresbeginn bis zum traditionellen Silvester-Turmblasen. Die Musikerinnen und Musiker verstehen es einerseits, an Faschingsveranstaltungen für beste Stimmung und gute Laune zu sorgen, andererseits haben sie ebenso viel Spaß daran, ihre Zuhörer beim Altstadtfest oder dem traditionellen Frühschoppen des Schützenfests mit volkstümlichen Klängen zu unterhalten.
Eine besondere Herausforderung sind die jährlichen Konzerte, an denen auch konzertantere Stücke oder bekannte Hits aus Schlager, Pop sowie Musical dargeboten werden. Der jährliche Große Zapfenstreich beim traditionellen Schützenfest am Pfingstsamstag ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Wenn der Musikzug zusammen mit dem Spielmannszug (seit 2010 mit dem Spielmannszug der FFW-Steinau) gefolgt von über 100 Schützen in prachtvollen Uniformen mit Fahnenträgern, Fackeln und dem Gewehrzug in den fürstlichen Schlosshof marschiert, ist Gänsehaut garantiert.
Unser Dirigent ist seit dem 01.11.2017 Alexander Gröb.
Alexander Gröb nahm bereits während seiner Schulzeit Trompetenunterricht bei Wolfgang Guggenberger (Städtische Bühnen Frankfurt a.M.). Nach dem Abitur studierte er von 1992 - 1995 Musikwissenschaft/Musikpädagogik an der Justus-Liebig Universität Gießen. Im Anschluss daran folgten ein Trompetenstudium bei Prof. David Tasa an der Musikhochschule Frankfurt a.M. sowie weiterführende Studien bei Prof. Uwe Komiscke (Weimar) und Jerome Callet (New York).
Von 1995 - 2002 war Alexander Solotrompeter des Südhessischen Kammerorchesters Bad Orb. Er ist Mitglied der Deutschen Bläserphilharmonie als Trompeter und Kornettist und hatte einige Solokonzerte mit Orchester sowie mit Orgelbegleitung in ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland.
Neben einem Lehrauftrag an der Musikschule Gießen leitet er einige Blasorchester und Posaunenchöre in der Region. Darüber hinaus hat er besondere Kenntnisse als Atemtrainer/Atemcoach.
Auch um den Nachwuchs sind wir stets bemüht. Wir haben gemeinsam mit der Musik- und Kunstschule Büdingen ein Jugend- / Nachwuchsorchester.
Das Jugend- / Nachwuchsorchester steht seit März 2015 unter der Leitung von Jaroslav Zakoucky.
Jaroslav Zakoucky, Posaune, Tenorhorn. Er wurde 1962 in Prag geboren, wo er in den achtziger Jahren nach seinem Musikstudium die ersten Erfahrungen als Posaunist und Tenorhornist in professionellen Orchestern gesammelt hat.
Seit 1991 ist er als Solo-Posaunist im Südhessischen Kammerorchester und anderen kammermusikalischen Formationen tätig. Seine große Leidenschaft ist die Blasmusik. Jaroslav war viele Jahre 1. Tenorhornist bei der Original Kapelle Egerland. Zur Zeit ist er engagiert als Musiker und Dirigent bei vielen Blasorchestern der Region. Seit 1993 ist er Lehrer für Blechblasinstrumente an der MuKs Büdingen und an der Musikschule Main-Kinzig in Gelnhausen.
Weitere Informationen zum Jugend- / Nachwuchsorchester unter der entsprechenden Rubrik.
Die Proben finden freitags im Brandschutzzentrum, Orleshäuser Str. 14 in Büdingen, statt:
- Jugendorchester 18:00 - 19:30 Uhr
- Musikzug 20:00 - 22:00 Uhr
Wer Interesse hat, kann einfach mal unverbindlich bei einer Probe zuschauen und -hören oder natürlich auch gerne gleich sein Instrument mitbringen. Wir freuen uns immer über neue Musikerinnen und Musiker.
Musik, Gedichte und Besinnliches – Nachwuchsmusiker begeistern ihr Publikum
Adventskonzert der Nachwuchsmusiker wieder großer Erfolg
Die zahlreichen Gäste, die der Einladung des Jugend- und Nachwuchsorchesters (JNO) der Freiwilligen Feuerwehr Büdingen zu ihrem Adventskonzert am dritten Advent gefolgt waren, fühlten sich vom ersten Moment an wohl. Sie wurden warmherzig mit Tee und Gebäck empfangen und die gemütliche Atmosphäre der Kirche bot den Musikern einen gemütlichen Rahmen für ihr Programm.
Den musikalischen Auftakt machten die beiden Jüngsten. Ida Doenges und Johannes Rosenthal. Sie eröffneten das Konzert mit traditionellen Weihnachtsliedern. Lukas Kuhl (Jugendwart des JNO) zollte den beiden großen Respekt dafür, dass sie sich trauten in so kleiner Besetzung alleine vor einem so großen Publikum zu spielen. Die achtjährige Ida ließ es sich, sehr zum Wohlgefallen der Gäste, nicht nehmen die Bühne gleich noch einmal zu nutzen und erfreute alle noch mit einem Gedicht. Kuhl blickte zufrieden in das, trotz zahlreicher Veranstaltungen an diesem 3. Advent, gut besetzte Gotteshaus und lud alle ein, die nächsten zwei Stunden ihren Alltag hinter sich zu lassen und etwas Ruhe zu finden.
Adventskonzert des Jugend- / Nachwuchsorchesters in ev. Kirche Düdelsheim
Nachwuchsmusiker laden am 16.12.2018 zum Konzert nach Düdelsheim ein
Das Jugend- und Nachwuchsorchester des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Büdingen möchte sein erfolgreiches Jahr mit vielen Auftritten und Proben mit einem eigenen Konzert abschließen. Die jungen und jung gebliebenen Musikerinnen und Musiker laden mit ihrem Dirigenten Jaroslav Zakoucky herzlich zum Adventskonzert am Sonntag 16.12.2018 um 17:00 Uhr in die evangelische Kirche Düdelsheim ein. Der Eintritt ist frei.
Erfolgreiche D1-Prüfung abgelegt
Junge Feuerwehrmusiker haben erfolgreich Prüfungen abgelegt - Engagierte Jugendarbeit ist die Basis für unser Orchester von Morgen.
Immer wieder nehmen junge Musikerinnen und Musiker unseres Jugend- und Nachwuchsorchesters (JNO) an den Ausbildungslehrgängen der hessischen Landesmusikjugend (LMJ) teil. Die Lehrgänge dauern in der Regel eine Woche und finden als Blockseminar im Jugendzentrum Ronneburg statt. Die Teilnehmer kommen aus ganz Hessen zusammen, um sich auf die einzelnen Prüfungsanforderungen vorzubereiten. Aber auch Geselligkeit und Spaß kommen natürlich nicht zu kurz; es werden Kontakte weit über den eigenen Verein hinaus geknüpft.
Musiker kehren nach einem Jahr "Pause" zum Turmblasen zurück auf den Bergfried
Bericht des Kreis-Anzeiger vom 02.01.2018 (Text und Bild von Monika Eichenauer)
Der Wind blies den Musikern ordentlich um die Ohren und das eine und andere Notenblatt musste von helfenden Händen festgehalten werden, als der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr am Silvesternachmittag vom Bergfried des fürstlichen Schlosses aus das alte Jahr verabschiedete.
Doch die Bläser freuten sich dennoch, die traditionellen Weihnachtslieder wieder vom Schlossturm aus über die Altstadt schicken zu können, denn im vergangenen Jahr mussten sie auf das Jerusalemer Tor ausweichen. Da wurde nämlich das Turmdach neu gedeckt, der Turm war eingerüstet. "So windig war es hier oben noch nie", stellte Helga Schenk fest, Gerhard Wagner ergänzte: "Wir haben hier schon alle Wetter erlebt, sogar, dass wir bei minus zehn oder zwölf Grad nur drei Lieder spielen konnte, weil die Mundstücke zugefroren waren." Vom Bergfried hatten die Musiker dieses Mal bei klarem Himmel einen fantastischen Ausblick auf das Städtchen, aber auch das haben die Musiker schon anders erlebt, wenn Nebelschwaden den Turm umwaberten.
Weitere Beiträge...
Seite 1 von 20